Die neuesten Rechtstipps im Überblick

Aufzug,Fahrstuhl,Mietminderung,Betriebskosten © Rh - Anwalt-Suchservice
2023-08-02 06:44:04.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Im Mehrfamilienhaus ist ein Aufzug eine praktische Angelegenheit. Aber: Wartung und Reparaturen kosten ordentlich Geld. Wer muss dafür zahlen? Und: Darf der Vermieter einen defekten Aufzug stilllegen?

4,0/5 (600 Bewertungen)
Kita,Kinderbetreuung,Elternbeiträge,Geschwister © Bu - Anwalt-Suchservice
2023-08-01 17:43:17.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Immer mehr Bundesländer führen eine Beitragsbefreiung bei den Kita-Beiträgen ein. Allerdings ist dies nicht bundeseinheitlich geregelt und es können trotz Befreiung noch Kosten anfallen.

4,0/5 (765 Bewertungen)
Autor: RA FAArbR Axel Braun, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 08/2023

Personalgestellung ist keine Leiharbeit im Sinn des EU-Rechts
Wird ein Arbeitnehmer im Wege der Personalgestellung im öffentlichen Dienst für ein Drittunternehmen tätig, liegt darin mangels eines vorübergehenden Charakters der Tätigkeit keine Arbeitnehmerüberlassung im Sinn der Leiharbeitsrichtlinie (RL...

Autor: RA Markus Rössel, LL.M. (Informationsrecht), Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 08/2023

DSGVO-Kompetenz des BKartA für Off-Facebook-Daten bei Marktbeherrschung
Eine mitgliedstaatliche Wettbewerbsbehörde kann bei der Prüfung des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung i.S.v. Art. 102 AEUV vorbehaltlich loyaler Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden feststellen, dass Nutzungsbedingungen eines...

Autor: RA, FA IT-Recht Dr. Kay Oelschlägel, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 08/2023

Pauschalierte Kostenerstattung für Überwachungsmaßnahmen durch Telekommunikationsdiensteanbieter
Art. 13 i.V.m. Art. 3 RL (EU) 2018/1972 steht nationalen Regelungen nicht entgegen, die keine vollständige Erstattung der Kosten vorschreiben, die den Anbietern elektronischer Kommunikationsdienste bei der Ermöglichung der rechtmäßigen Überwachung...

Autor: RAin FAinMuWR Dr. Catharina Kunze, Rathjensdorf
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2023

Vergleichsmiete: Sachverständigengutachten bei einfachem Mietspiegel
Die Instanzgerichte können bei Vorliegen eines einfachen Mietspiegels ein Sachverständigengutachten zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete einholen und ihre Überzeugungsbildung auf beides stützen....

Autor: RA Dr. Geert Johann Seelig, Fachanwalt für gewerblichen RechtsschutzLuther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 08/2023

Unterbliebene Anzeige der Widerspruchsbereitschaft kann Schadensersatzpflicht im Hinblick auf die Kosten eines Abschlussschreibens begründen
Eine unterbliebene Mitteilung des Schuldners einer einstweiligen Verfügung darüber, ob er beabsichtigt gegen die Beschluss-Verfügung Widerspruch zu erheben, kann mit Ablauf der in der Regel zweiwöchigen Wartefrist zu einem Schadensersatzanspruch des...

Autor: Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen/München
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 08/2023

Geschäftswert eines Ehevertrags mit Güterstandswechsel
Zum Geschäftswert bei der notariellen Beurkundung von güterrechtlichen Vereinbarungen....

Autor: RA FAMuWR Norbert Monschau, Anwaltkooperation Schneider | Monschau, Erftstadt, Köln, Neunkirchen-Seelscheid
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2023

Eigenbedarf: Konstruierter Wohnbedarf ist rechtsmissbräuchlich
Eine Eigenbedarfskündigung ist wegen Rechtsmissbrauchs unwirksam, wenn im Vorfeld der Kündigung die Bedarfsperson eine von ihr genutzte Wohnung an den kündigenden Vermieter zurückgegeben hat, damit dieser unter Umgehung der Voraussetzungen der...

Autor: RiOLG a.D. RAin Dr. Dagny Liceni-Kierstein, FAinFamR, Berlin
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 08/2023

Abänderung von Kindesunterhalt als Ehescheidungsfolgensache
Auch der Kindesunterhalt kann nach § 137 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 FamFG – selbst als Abänderungsantrag – taugliche Folgesache des Scheidungsverfahrens sein, wenn die Familiensache spätestens zwei Wochen vor der mündlichen Verhandlung im ersten Rechtszug...

Autor: RA FAArbR Dr. Patrick Esser, Seitz Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Köln
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 08/2023

Massenentlassung – Verpflichtung des Arbeitgebers zur Übermittlung einer Auskunftsabschrift an die Agentur für Arbeit
Art. 2 Abs. 3 Unterabs. 2 RL 98/59/EG ist dahin auszulegen, dass die Verpflichtung des Arbeitgebers, der zuständigen Behörde eine Abschrift zumindest der in Art. 2 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. b Ziff. i bis v RL 98/59/EG genannten Bestandteile der...

Autor: RAin Annalena Kempter, GvW Graf von Westphalen, Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, München
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 08/2023

Voraussetzungen für die Erlangung des Schutzes für ein Bauelement eines komplexen Erzeugnisses
Art. 3 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 98/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.10.1998 über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen ist dahin auszulegen, dass das Erfordernis der „Sichtbarkeit“, das nach dieser Vorschrift...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme © Bu - Anwalt-Suchservice
2023-07-31 21:33:49.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Fahrer von Motorrädern, Mopeds und einigen anderen Fahrzeugen müssen in Deutschland eine Helmpflicht beachten. Welche Regeln gelten im Einzelnen – und wann gibt es Ausnahmen?

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-08-04 17:36:25.0, Autor Martin Stier (157 mal gelesen)

bei Insolvenz des Arbeitgebers sind drei Monate gesichert Wer bekommt Insolvenzgeld? Insolvenzgeld bekommen Arbeitnehmer (auch geringfügig Beschäftigte!), die aus der Zeit vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht die volle ...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-08-04 00:00:00.0, Autor Hartmut Göddecke (226 mal gelesen)

In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf die drängendsten Fragen rund um das Thema "Erbschein". Sind Sie kürzlich zu einer Erbschaft gekommen und befinden sich nun in einer Erbengemeinschaft? Möglicherweise gibt es Unstimmigkeiten und ...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-08-03 21:29:55.0, Autor Frank Müller (270 mal gelesen)

Der vorliegende Beitrag zur Kündigung Spanien stellt die verschiedenen in Betracht kommenden Voraussetzungen und Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses im spanischen Arbeitsrecht dar. ...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-08-02 16:15:23.0, Autor Daniel Tabaka (239 mal gelesen)

Ist ein beschädigtes Fahrzeug nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrfähig bzw. nicht mehr verkehrssicher, wird es regelmäßig abgeschleppt und zunächst auf dem Betriebsgelände des Abschleppunternehmers oder der Werkstatt, welche (gegebenenfalls) auch ...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-07-31 00:00:00.0, Autor Daniel Tabaka (174 mal gelesen)

Die zivilrechtliche Schadensabwicklung nach einem Verkehrsunfall gestaltet sich meist etwas aufwendiger (wenn auch bei richtiger und geordneter Herangehensweise nicht gleich komplizierter), wenn der Unfallgeschädigte aufgrund des Verkehrsunfalles ...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-07-30 14:52:31.0, Autor Daniel Tabaka (91 mal gelesen)

- basierend auf OLG Celle, Urteil vom 08.06.2022, Az. 14 U 118/21 - Es ist zunächst einmal nicht zu beanstanden, wenn sich ein Fahrzeugführer dazu entschließt, eine längere Fahrzeugkolonne bei klarer Verkehrslage (bspw. bei gerader Strecke und ...

Helmpflicht,Kopfverletzung,Straßenverkehrsbehörde,Ausnahme
2023-07-29 00:00:00.0, Autor Daniel Tabaka (196 mal gelesen)

Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeuges stellt sich regelmäßig die Frage, ob der Unfallgeschädigte darauf verwiesen werden kann, sich auf Kosten des Unfallschädigers bzw. der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung ein gleichwertiges ...