Die neuesten Rechtstipps im Überblick

Autor: RA Prof. Dr. Elmar Schuhmacher, Lungerich Lenz Schuhmacher, Köln
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 08/2012

Ein Auskunftsanspruch gegen einen Blog-Betreiber auf Benennung des Verfassers einer persönlichkeitsrechtsverletzenden Äußerung kann sich aus § 242 BGB ergeben.

Autor: RA Dr. Niclas Kunczik, Zürich
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 08/2012

Ein Bankkunde, der im Onlinebanking Opfer eines Pharming-Angriffs wird, handelt fahrlässig, wenn er beim Log-in-Zugang trotz ausdrücklichen Warnhinweises gleichzeitig zehn TAN eingibt.

Autor: RA, FA IT-Recht Dr. Carsten Intveen, Höcker Rechtsanwälte, Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 08/2012

Aus dem geringen Startpreis bei einer Internetauktion ergeben sich keine Rückschlüsse auf den Wert des Versteigerungsobjekts. Auch bei einer Internetauktion kann aufgrund der Angebotsbeschreibung eine Beschaffenheitsvereinbarung zustande kommen, was

Autor: RA Dr. Georg Jennißen, W.I.R Jennißen Rechtsanwälte, Köln
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2012

Fehlerhafte Verteilungsschlüssel rechtfertigen nur die Beschlussanfechtung in diesem konkreten Teilbereich.

Autor: RAin FAinMuWR Daniela Scheuer, Köhler Rechtsanwälte, Köln
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2012

Ob eine vom Vermieter beabsichtigte Modernisierungsmaßnahme eine Verbesserung der Mietsache darstellt, ist grundsätzlich nach dem gegenwärtigen Zustand der Wohnung einschließlich der vom Mieter vorgenommenen Verbesserungsmaßnahmen zu beurteilen;

Autor: RiOLG Dr. Johannes Norpoth, Hamm/Münster
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 08/2012

Eine private Lebensversicherung unterfällt auch dann nicht dem Versorgungsausgleich, wenn das eingeräumte Kapitalwahlrecht erst nach Ehezeitende ausgeübt wird.

Autor: RA Dr. Kay Oelschlägel, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 08/2012

In einer Werbeanzeige für ein Zeitschriftenabonnement, der ein Bestellformular beigefügt ist, mit dem die Zeitschrift abonniert werden kann, muss gem. § 312c Abs. 1 BGB, Art. 246 § 1 Abs. 1 Nr. 10 EGBGB, § 312d Abs. 4 Nr. 3 BGB darauf hingewiesen

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-08-01 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (2888 mal gelesen)

Dieser Artikel informiert über den Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung. Der Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung ist in § 224 StGB geregelt. Es handelt sich um eine Qualifikation der einfachen Körperverletzung (§ 223 StGB), die ...

Rechtsanwalt Guido Lenné
2012-07-31 00:00:00.0, Autor Guido Lenné (4018 mal gelesen)

Was passiert mit der Tierhalterhaftpflicht-Versicherung, wenn das Tier, z.B. Hund oder Pferd, verstirbt oder verkauft wird? Muss man sich an Kündigungsfristen halten? Besteht die Beitragspflicht fort? Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für ...

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-07-29 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (1711 mal gelesen)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, was mit dem beschlagnahmten Rechner in einem Verfahren wegen Kinderpornografie passiert. Wenn gegen einen Beschuldigten wegen Besitzes von kinderpornographischen Dateien ermittelt wird, so werden ...

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-07-24 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (1614 mal gelesen)

Das Honorar für einen Rechtsanwalt in Strafsachen richtet sich grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Oft werden auch Honorarvereinbarungen getroffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Anwaltskosten im Strafrecht ...

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-07-23 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (3036 mal gelesen)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Fällen ein Glaubwürdigkeitsgutachten eingeholt werden sollte. Gerade in Sexualstrafsachen wie Vergewaltigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern ist die Beweislage oft schwierig. Meist gibt ...

Rechtsanwältin Nina Wittrowski
2012-07-23 00:00:00.0, Autor Nina Wittrowski (1725 mal gelesen)

Beschluss des AG Tiergarten zum Begriff des Verkehrsunfalls im Sinne des § 142 StGB beim Be- und Entladen eines Lkw AG Tiergarten, Beschluss vom 16.07.2008(290 Cs) 3032 PLs 5850/08 (145/08): Es liegt kein Verkehrsunfall im Sinne des § 142 Abs. 1 StGB ...

Rechtsanwalt Carsten Herrle
2012-07-20 00:00:00.0, Autor Carsten Herrle (1121 mal gelesen)

Die europäische Kommission hat eine Richtlinie vorgeschlagen, die den Onlinemarkt für Urheber leichter zugänglich machen soll. Ihre Kernpunkte gab die europäische Kommission vorherige Woche in einer Pressemitteilung bekannt und soll in diesem Artikel ...

Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
2012-07-18 00:00:00.0, Autor Hartmut Göddecke (1604 mal gelesen)

Das Landgericht (LG) Darmstadt verurteilte sowohl die QQQ AG, vormals CIFAG Financial Consultans AG, als auch deren Verwaltungsrat. Sie hatten Vermögensverwaltungstätigkeiten am deutschen Finanzmarkt angeboten, ohne über die dafür nötige Erlaubnis zu ...

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-07-18 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (2739 mal gelesen)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wann eine Bewährung widerrufen werden kann. Die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe bedeutet nicht zwingend, dass der Verurteilte auch tatsächlich „in den Knast“ muss. Freiheitsstrafen von bis zu zwei ...

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-07-16 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (1990 mal gelesen)

Der Vorwurf der sexuellen Nötigung bzw. Vergewaltigung nimmt bei den Sexualstraftaten eine große Rolle ein. Wer Beschuldigter einer solchen Tat ist, dem droht regelmäßig eine Freiheitsstrafe. Sollte Ihnen einen sexuelle Nötigung bzw. Vergewaltigung ...

Rechtsanwältin Nina Wittrowski
2012-07-13 00:00:00.0, Autor Nina Wittrowski (1661 mal gelesen)

Gemäß § 79 Abs. 1 JGG darf gegen Jugendliche kein Strafbefehl erlassen werden. Alles andere wäre auch ohne gesetzliche Regelung inkonsequent wenn man bedenkt, dass das Strafbefehlsverfahren kein mündliches, sondern ein schriftliches Verfahren ist. Es ...

Rechtsanwältin Alexandra Braun
2012-07-12 00:00:00.0, Autor Alexandra Braun (1755 mal gelesen)

Dieser Artikel beantwortet einige Fragen zu den Straftatbeständen "Raub" und "Räuberische Erpressung". Die Strafandrohung bei beiden Delikten ist erheblich. Wann macht man sich wegen Raubes strafbar? Unter Raub versteht das Gesetz die Wegnahme ...

Rechtsanwalt Andreas Jäger
2012-07-11 00:00:00.0, Autor Andreas Jäger (1876 mal gelesen)

Die Eckpunkte des neuen Gesetzes verständlich erklärt. Bereits im Jahre 2008 begann der deutsche Gesetzgeber, die Mediation als außerordentlich wichtiges und fördernswertes Mittel der außergerichtlichen Streitbeilegung zu erkennen. Nach zähen ...