Rechtstipps in der Rubrik Zivilrecht
Mancher Internetnutzer benimmt sich online so, als sei er vollkommen anonym - und benutzt das Netz, um sich so richtig abzureagieren. Oft geht das jedoch schief, denn: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Das Coronavirus sorgt für massive Reisebeschränkungen. Dazu gehören auch Einreiseverbote in diverse Länder. Wie ist die Rechtslage, wenn davon ein schon gebuchter Urlaub betroffen ist?
Europäischer Gerichtshof stärkt Verbraucherrechte! Erneut gute Kunde für Verbraucher der EU: Vertragsstreitigkeiten werden häufig vor Gericht ausgetragen. Ein Gericht, vor dem ein Verbraucher gegen einen bestimmten Vertragsteil klagt, ...
Beim Fußball oder anderen Großveranstaltungen, wie z.B. Konzerten und Messen, drohen infolge des Coronavirus Absagen. Welche Rechte haben die Ticketkäufer - bekommen sie ihr Geld zurück?
Der Widerruf einer Schenkung setzt objektiv eine gewisse Relevanz des vorgeworfenen Verhaltens voraus. Der Bundesgerichtshof (BGH)hat entschieden (BGH, Urt. v. 22.10.2019 - X ZR 48/17): Widerruft der Schenker - hier eines Grundstücks - die ...
Schenker und Beschenkte aufgepasst! Schenkungen sind unter Umständen widerruflich und können vom Schenker zurück gefordert werden. Schenker und Beschenkte aufgepasst! Schenkungen sind unter Umständen widerruflich und können vom ...
Alljährlich findet im März der Weltverbrauchertag statt. Was bedeutet das und welche Rechte haben Verbraucher?
Viele Verträge lassen sich heute online oder per Telefon abschließen. Auch für Kinder ist die Versuchung hier groß. Was gilt, wenn Kinder ohne Wissen ihrer Eltern Einkäufe tätigen oder Abos abschließen?
Auch ein Restaurantbesuch wirft Rechtsfragen auf - von der Reservierung, über verschwundene Garderobe, verspätete oder kalte Speisen, bis hin zur Frage, wer für die Bewirtung zahlt. Diese zehn Regeln sollte jeder Restaurantbesucher kennen.
Mit der Warenhandelsrichtlinie hat das EU-Parlament am 26.03.2019 neue Regelungen zum verbesserten Verbraucherschutz im Online-Handel beschlossen. Insbesondere bestehende aber unterschiedliche Verbraucherrecht innerhalb der EU-Mitgliedstaaten sollen ...