Rechtstipps in der Rubrik Familienrecht
Der Zeitpunkt des Scheidungsantrags hat Auswirkungen auf den Stichtag des Endvermögens und damit auf die Berechnung des Zugewinns. Dies bietet taktische Handlungsoptionen für den Zugewinnausgleich. Der verfrühte Scheidungsantrag Der ...
Kommt es zu einer Ehescheidung, wird der "Hausrat" zwischen den Eheleuten aufgeteilt. Es gibt häufig Streit um die Frage, wer denn das gemeinsame Haustier, zum Beispiel den Hund, bekommen soll.
Etwa ein Drittel aller Ehen in Deutschland wird wieder geschieden. Oft hört man von der sogenannten Online-Scheidung. Diese wird häufig mit falschen Erwartungen verbunden und eignet sich nicht für jeden.
Die Zuordnung von finanziellen Zuwendungen der Eltern bei Ehescheidung Die finanzielle Zuwendung der Schwiegereltern im Zugewinnausgleich Eine häufige Fragestellung im Scheidungsrecht ist die Einordnung von finanziellen Zuwendungen und ...
Oft wird vor dem Familiengericht um das Umgangsrecht von Ex-Partnern mit ihren leiblichen Kindern gestritten. Auch Großeltern möchten jedoch oft trotz Streit oder Trennung der leiblichen Eltern noch ihre Enkel sehen.
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 03/2024
Verhältnis eines Antrags auf vorzeitigen Zugewinnausgleich zu parallellaufender güterrechtlicher Folgesache
a) Vorzeitiger Zugewinnausgleich gem. § 1385 BGB und Zugewinnausgleich nach der Ehescheidung sind verschiedene Streitgegenstände (im Anschluss an BGH v. 26.6.2019 – XII ZB 299/18, FamRZ 2019, 1535 = FamRB 2019, 380 [Herr]).b) Ein im...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 03/2024
Vorrang des deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens vor EuGüVO
1. Begründen die Eheleute ihren ersten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt erst nach rd. 10 Monaten nach der Eheschließung im Iran in Deutschland, wird iranisches Recht auch für die Teile aus der dort zugelassenen Morgengabe maßgeblich, die noch...
Eltern haben ein Umgangsrecht mit ihren Kindern - und Kinder mit ihren Eltern. Dies wird besonders bei Scheidung und Trennung immer wieder zu einem Streitpunkt vor Gericht.
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 02/2024
Auskunftsverpflichtung über offene Honorar-Forderungen zur güterrechtlichen Bewertung freiberuflicher Praxen
Um die güterrechtliche Bewertung einer Anwalts- und Notariatspraxis zu ermöglichen, ist Auskunft auch über am Stichtag offene Forderungen zu erteilen. Die danach geschuldete Auskunft ist durch Vorlage einer Liste der am Stichtag offenen Forderungen...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 02/2024
Zwischenfeststellungsantrag betreffend Wirksamkeit eines Ehevertrags
Einem Zwischenfeststellungsantrag bezüglich der Wirksamkeit eines Ehevertrags steht nicht die Möglichkeit der späteren Änderung der Lebens- und Einkommensverhältnisse entgegen.Für den Verfahrenswert des Zwischenfeststellungsantrags sind 10 % des...