Rechtstipps in der Rubrik Erbrecht
Schon längst haben soziale Netzwerke wie Facebook einen enormen Einfluss auf den Tagesablauf von täglich mehreren Millionen Menschen in Deutschland. Umso verwunderlicher ist es, dass die Rechtsfrage, wie mit dem digitalen Nachlass eines Erblassers ...
Was passiert mit Nachrichten nach meinem Tod? Der BGH entscheidet kommende Woche zur Vererbbarkeit von Daten, genauer gesagt von Chat-Nachrichten und E-Mails. Das Urteil wird bei unklarer Rechtslage ein Grundsatzurteil im Internetrecht und als solches ...
Darum geht’s: Zu Lebzeiten vereinbarten Vater und Mutter in einem gemeinschaftlichen Testament, dass im Todesfall all ihre Habe an ihren Sohn übergehen soll. Als die Frau verstarb, verschenkte der Vater allerdings ein Großteil des Erbes an eine neue ...
Wie man seinen Nachlass regelt, fällt nicht immer leicht. Vor allem, wenn man nächste Verwandte aufgrund ihrer Verfehlungen von der Erbfolge ausschließen möchte. Ich bestimme, wer erbt Aufgrund der in Deutschland herrschenden Testierfreiheit darf ...
Auch wenn in einer letztwilligen Verfügung Testamentsvollstreckung angeordnet ist, muss diese nicht zwangsläufig im Erbschein auftauchen. Auf einen entsprechenden Vermerk im Erbschein kann zumindest dann verzichtet werden, wenn der Testierende ...
Wo Gauner sich an das Erbe ihrer Opfer heranschleichen. Im Testament tauchen häufig auf den letzten Metern noch große Überraschungen auf: Die reizende junge Geliebte, der freundliche Nachbar oder die Bekanntschaft aus dem Altenheim. ...
Unter strengen Voraussetzungen kann ein Nottestament am Sterbebett gemacht werden. Manche sehen den Tod ja einfach nicht kommen, obwohl es wohl das einzige ist, was uns im Leben sicher sein sollte. Sie errichten bis ins hohe Alter kein Testament. Oder ...
Erben aufgepasst: Wer zu Gunsten seiner Geschwister noch zu Lebzeiten des Erblassers auf seinen Pflichtteil verzichtet und sich diesen quasi „abkaufen“ lässt, wird künftig vom Finanzamt stärker zur Kasse gebeten. Das geht aus einem Urteil des ...
Ein kurzer Überbleick über die Erbschafts- und Schenkungssteuer für Privatleute Die neue Erbschafts- und Schenkungssteuer ist zum 1.7.2016 in Kraft getreten. Die Reform war notwendig geworden, da das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung vom ...
Der Nachweis der Erbenstellung Banken gegenüber ist ein leidiges Thema. Bundeweit hatten die meisten Banken in ihren AGB’s geregelt, dass zum Nachweis der Erbenstellung in jedem Fall ein Erbschein benötigt wird, obwohl die Erben ein Testament sowie ...