Die neuesten Rechtstipps im Überblick
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 12/2024
Verjährungshemmung bei Ruhen eines von zwei parallel laufenden Verfahren auf Zugewinnausgleich
Nach dem für Verjährungsfragen maßgeblichen „Gebot des sichersten Weges“ hat der Rechtsanwalt bei einer unklaren Rechtslage, ob ein triftiger Grund vorliegt, das Verfahren nicht zu betreiben, im Hinblick auf eine etwaige ungünstigere Beurteilung der...
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 12/2024
Schadensersatz nach DSGVO – Objektiver Maßstab bei Darlegung immateriellen Schadens
Die alleinige Geltendmachung negativer Gefühle in Form einer hypothetischen Befürchtung der missbräuchlichen Datenverwendung reicht nicht aus, um einen Schaden nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO zu substantiieren. Anzulegen ist ein objektiver Maßstab, der...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 12/2024
Kündigung: Keine Unwirksamkeit der ordentlichen Kündigung nach Schonfristzahlung
Es entspricht weiterhin und uneingeschränkt entgegen der wiederholten abweichenden Rechtsprechung einer Kammer des LG Berlin II der Rechtsprechung des BGH, dass ein innerhalb der Schonfrist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 BGB erfolgter Ausgleich des...
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 12/2024
Keine Pflicht der Datenschutzaufsichtsbehörde zum Ergreifen von Abhilfemaßnahmen
Eine Datenschutzaufsichtsbehörde ist nicht verpflichtet, eine Abhilfemaßnahme zu ergreifen oder eine Geldbuße zu verhängen, wenn dies unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des konkreten Einzelfalls nicht geboten ist, um die Verarbeitung der...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 12/2024
Beschwerdeantrag in Familienstreitsachen; ehewirkungsrechtliche Rechtswahl bei Eheschließung in Ägypten
Beschwerdeanträge genügen den gesetzlichen Anforderungen, wenn die innerhalb der Begründungsfrist eingereichten Schriftsätze des Beschwerdeführers ihrem gesamten Inhalt nach eindeutig erhellen, in welchem Umfang und mit welchem Ziel die...
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 12/2024
Schadensersatz bei unzulässiger Überwachung durch eine Detektei während Arbeitsunfähigkeit
Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch eine Detektei überwachen und dokumentiert diese dabei den sichtbaren Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es sich um eine Verarbeitung...
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 12/2024
Kein Nachweis spezifischer nachteiliger Folgen bei Datenkontrollverlust
Ein zeitlich begrenzter Kontrollverlust über personenbezogene Daten aufgrund der öffentlichen Zugänglichmachung dieser Daten im Handelsregister kann einen immateriellen Schaden i.S.v. Art. 82 Abs. 1 VO (EU) 2016/679 begründen, sofern der Betroffene...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 12/2024
Mietfälligkeit: Altvertrag mit unwirksamer Rechtzeitigkeitsklausel
Eine unwirksame Rechtzeitigkeitsklausel führt bei einem vor dem 1.9.2001 abgeschlossenen Wohnraummietvertrag zur Unwirksamkeit der im Vertrag enthaltenen Vorfälligkeitsklausel. In diesem Fall ist die Miete spätestens bis Ende des Monats zu zahlen....
Rauchmelder sind inzwischen in allen Bundesländern vorgeschrieben. Zwar sind sie wichtig für den Brandschutz. Es kommt jedoch auch zu Fehlalarmen. Wer muss die Kosten für den Feuerwehreinsatz bezahlen?
Gerade in vielen kleineren Unternehmen unterschätzen Gründer und Geschäftsführer gerne das Risiko einer persönlichen Haftung. Dieses besteht durchaus auch bei einer GmbH. Was muss man dazu wissen?
Sale, Rabatte, Sonderangebote: Auch in diesem Jahr locken am Black Friday und den darauf folgenden Tagen wieder viele Schnäppchen. Was gibt es für Verbraucher bei Sonderangeboten zu beachten?
In kleinen Unternehmen gelten zum Teil besondere arbeitsrechtliche Regeln, zum Beispiel in Bezug auf den Kündigungsschutz. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen?
Stürzt ein Fahrgast in einem öffentlichen Verkehrsmittel, z.B. im Bus, haftet das Nahverkehrsunternehmen meist nicht. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen Gerichte Fahrgästen Schadensersatz zugestanden haben.
Es kommt gar nicht so selten vor, dass ein Auto aus der Waschanlage nicht nur sauber, sondern auch lädiert herauskommt. Was ist zu tun bei abgebrochenen Spiegeln und abgerissenen Zierleisten?
Es gibt immer wieder Fälle, in denen Immobilienkäufer die finanzielle Notlage von Immobilienbesitzern ausnutzen, indem sie deren Immobilien weit unter Wert kaufen. Dies kann strafbar sein.
Makler dürfen seit Einführung des Bestellerprinzips von Mietinteressenten keine Maklerprovision mehr verlangen. Seitdem fordern manche eine Besichtigungsgebühr für Wohnungsbesichtigungen.
Stehen Fotos einmal im Internet, kann man sie daraus kaum wieder entfernen – und sie kursieren dort für unbestimmte Zeit. Wer dort Fotos von sich selbst entdeckt, ist nicht immer begeistert. Was kann man tun?

Abwertung der Immobilien des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI, führt zu Herabsetzung der Anteilspreise und Verlusten der Anleger. Offene Immobilienfonds stellen eine beliebte Anlageform für auf Sicherheit bedachte Anleger dar. Galten ...

Dieser Artikel klärt die Frage, wann bei einem ruhenden Arbeitsverhältnis Anspruch auf Sonderleistungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld besteht. Möglicher Anspruch auf Weihnachtsgeld bei ruhendem ...

Münchner Kanzlei mahnt im Namen der Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH einen Bäcker wegen angeblicher Markenrechtsverletzungen „Sonne“ ab. Die Kanzlei Lorenz Seidler Gossel aus München mahnt im Namen der Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH aus ...