Rechtstipps in der Rubrik Mietrecht und Pachtrecht

Autor: RA FAMuWR Dr. Michael Sommer, Augsburg
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 03/2019

Verwaltungskostenpauschale im Wohnraumietrecht
Eine im Wohnraummietvertrag vereinbarte Verwaltungskostenpauschale stellt eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung dar und ist unwirksam....

2019-02-23 00:00:00.0, Autor Martin Heinzelmann (120 mal gelesen)

Mietwohnung - wann gewerbliche Nutzung zulässig ist. Ein Mieter darf eine Wochnung, die er zu Wohnzwecken angemietet hat, nicht gewerblich nutzen. Jüngst hat das Amtsgericht München jedenfalls so entschieden. In dem verhandelten Fall ...

Checkliste - Kündigung Mietvertrag durch Vermieter © Bu - Anwalt-Suchservice
2019-02-15 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Wer als Mieter die Kündigung von seinem Vermieter bekommt, steht meist erst einmal unter Schock. Aber: Nicht jede Kündigung ist wirksam. Prüfen Sie mit unserer Checkliste, was zu tun ist.

Mietshäuser in Berlin: Enteignung privater Vermieter zulässig? © Bu - Anwalt-Suchservice
2019-02-14 10:00:55.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

In Berlin schlagen die Emotionen hoch. Eine Initiative fordert ein Volksbegehren zur Enteignung von Wohnungen, die großen Immobilienkonzernen gehören. Der rot-rot-grün regierte Berliner Senat steht dem Gedanken offen gegenüber. Aber ist so etwas

Autor: RiOLG Wolfgang Dötsch, Brühl
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 02/2019

Beweislast bei Minderung wegen Baulärm durch Großbaustelle
Der Mieter trägt die Darlegungs- und Beweislast für die tatsächliche Beeinträchtigung des Mietgebrauchs durch Lärm bei nachträglich erhöhten Geräuschimmissionen, die vom Nachbargrundstück ausgehen. Der Vermieter trägt die Darlegungs- und Beweislast...

Autor: RAin FAinMuWR Nele Rave, Frankfurt/M.
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 02/2019

Schimmel: Wohnung ist nach den Umständen des Einzelfalls zu heizen und zu lüften
Die konkreten Pflichten eines Mieters in Bezug auf Heizen und Lüften der Mietwohnung richten sich nach den Umständen des Einzelfalls; hierzu gehören sowohl der bauliche Zustand als auch die konkrete Nutzung der Wohnung....

2019-01-18 00:00:00.0, Autor Martin Heinzelmann (217 mal gelesen)

Mieter aufgepast - Wohnraumkündigungen sind häufig rechtswidrig! Mieter aufgepast - Wohnraumkündigungen sind häufig rechtswidrig! Ein Nachteil reicht nicht! Ein Vermieter wiollte eine Wohnung mit einer Nachbarwohnung ...

2019-01-10 00:00:00.0, Autor Karen König (105 mal gelesen)

Was passiert, wenn ein Mieter unberechtigt seine Wohnung für gewerbliche Zwecke nutzt! Ein Mieter riskiert eine Abmahnung und Kündigung, wenn er seinen Wohnraum auch zu gewerblichen Zwecken nutzt Ein aktueller Fall aus München zeigt, dass ...

Autor: RA und Salary-Partner Ulrich C. Mettler, Ladenburger Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Pforzheim
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 01/2019

Musizieren zulässig – aber wie und wann?
Häusliches Musizieren stellt eine sozialadäquate Form der Freizeitbeschäftigung dar, die in gewissen Grenzen akzeptiert werden muss, wobei Ruhezeiten in der Mittags- und Nachtzeit einzuhalten sind, was gleichsam für einen Hobby- wie für einen...

Autor: RA VorsRiLG a.D. Klaus Schach, Berlin
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 01/2019

Mieterhöhungsverlangen: Berücksichtigung einer mietereigenen (Küchen-) Einrichtung
Eine vom Mieter auf eigene Kosten eingebaute Kücheneinrichtung bleibt bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete auf Dauer unberücksichtigt....