Rechtstipps in der Rubrik Mietrecht und Pachtrecht

2019-08-06 00:00:00.0, Autor Denis Ksiazek (3301 mal gelesen)

Viele Mieter fürchten sich vor der Räumungsklage. Sie verkennen dabei oft, dass die Räumungsklage auch eine Chance dar­stellen kann. Die Räumungsklage kann dazu führen, dass der Mieter länger in der Wohnung bleiben kann. ...

4,0/5 (341 Bewertungen)
Autor: RA FAMuWR Norbert Monschau, Anwaltkooperation Monschau | Schneider | Thiel, Erftstadt, Köln, Neunkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2019

Härtegründe: Konkrete Feststellungen erforderlich
1. Da sich ein hohes Alter eines Mieters und/oder eine lange Mietdauer mit einer damit einhergehenden langjährigen Verwurzelung im bisherigen Umfeld je nach Persönlichkeit und körperlicher sowie psychischer Verfassung des Mieters unterschiedlich...

Autor: RAin FAinMuWR Susanne Tank, Hannover
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2019

Blumentöpfe im Treppenhaus nicht per se unzulässig
Blumentöpfe und andere Dekorationen im gemeinschaftlichen Treppenhaus stellen als sozialadäquates Verhalten keine über das nach § 14 Nr. 1 WEG hinzunehmende Maß hinausgehende Beeinträchtigung dar, wenn sie den Treppenaufgang nicht oder nur...

2019-07-30 00:00:00.0, Autor Denis Ksiazek (826 mal gelesen)

Kündigung durch den Vermieter? Mit der richtigen Taktik kann sich ein Mieter wertvolle Zeit verschaffen. Das Grauen hat einen Namen. Vermieterkündigung. Viele Mieter denken sich: Das kann doch nicht wahr sein! Nicht jetzt! Nicht heute! Nicht zu ...

2019-07-23 00:00:00.0, Autor Denis Ksiazek (265 mal gelesen)

Ein nicht behobener Mietmangel kann zur Kündigung führen. Die Sache ist eigentlich glasklar. Vermieter und Mieter kennen ihre Rechte und Pflichten. Der Mieter zahlt jeden Monat pünktlich die vereinbarte Miete. Der Vermieter kümmert sich um ...

Checkliste: Klassische Fehler bei der Mieterhöhung © Bu - Anwalt-Suchservice
2019-07-17 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die Erhöhung der Miete führt besonders oft zu Streit zwischen Vermieter und Mieter. Im Mieterhöhungsverlangen machen Vermieter häufig Fehler, die zur Unwirksamkeit der Mieterhöhung führen können.

Autor: RA VorsRiLG a.D. Klaus Schach, Berlin
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 07/2019

Mieterhöhungsverlangen: Einwendungen des Mieters
Nach Zustimmung zur Erhöhung der Miete kann der Mieter nicht den Widerruf der Zustimmung im Hinblick auf ein Fernabsatzgeschäft erklären. Ferner kann sich der Mieter nicht darauf berufen, dass der Sachverständige grundsätzlich die genaue Lage der...

Autor: RA FAMuWR Norbert Monschau, Anwaltkooperation Monschau | Schneider | Thiel, Erftstadt, Köln, Neunkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 07/2019

Verweigerte Mängelbeseitigung schließt Mietminderung und Zurückbehaltungsrecht aus!
Weigert sich der Mieter, die Beseitigung von Mängeln durch den Vermieter, dessen Mitarbeiter oder von ihm beauftragte Handwerker zu dulden, ist er ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich zu einer weiteren Minderung nicht mehr berechtigt und es entfällt ein...

Kündigung durch den Mieter: Was ist zu beachten? © Bu - Anwalt-Suchservice
2019-06-12 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Auch Mieter kommen oft in die Lage, ihren Mietvertrag kündigen zu müssen. Was müssen sie dabei rechtlich beachten und welche Formalien sind einzuhalten? Hier einige Tipps zur rechtssicheren Kündigung.

ordentiche,Kündigung,Vermieter,Mietrecht © Bu - Anwalt-Suchservice
2019-06-12 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die ordentliche Kündigung beendet das Mietverhältnis mit der gesetzlichen Frist. Vermieter dürfen aber nicht "einfach so" kündigen, sondern nur dann, wenn ein gesetzlich zulässiger Kündigungsgrund vorliegt.