Rechtstipps in der Rubrik Baurecht

2010-05-20 00:00:00.0, Autor Hans Wilhelm Busch (2923 mal gelesen)

Eine Eigenbedarfskündigung einer Wohnung ist ohne Weiteres zugunsten von leiblichen Nichten und Neffen des Vermieters zulässig Leibliche Nichten und Neffen des Vermieters gehören ohne Weiteres zum Kreis der privilegierten Familienangehörigen im Sinne ...

4,1/5 (31 Bewertungen)
2010-05-12 00:00:00.0, Autor Hans Wilhelm Busch (4903 mal gelesen)

Zu den Fristen für die Durchführung von Mängelbeseitigungsarbeiten im Wege der Ersatzvornahme, nachdem insoweit ein Vorschuss bezahlt wurde Nach der Rechtsprechung des BGH, die zwischenzeitlich im Gesetz verankert wurde (§ 637 Abs. 3 BGB) kann der ...

4,1/5 (49 Bewertungen)
2010-03-16 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (4035 mal gelesen)

Auch die Verwendung der Formulierung "ca" bei der Angabe der Wohnfläche führt nicht dazu, dass eine höhere Abweichung der Wohnfläche von mehr als 10 % zulässig ist. Zentrale Bedeutung im Mietvertrag hat die Angabe der Wohnfläche. Diese dient nicht nur ...

4,1/5 (18 Bewertungen)
2010-02-25 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (3819 mal gelesen)

Die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten - oder wer muss was beweisen? Gerade bei Arbeiten am Bau werden häufig Zusatzleistungen auf der Basis von Stundenlohnvereinbarungen getroffen. Nach Ausführung der Arbeiten kommt es dann immer wieder zum ...

4,0/5 (14 Bewertungen)
2010-02-09 00:00:00.0, Autor Andreas Frömmel (4516 mal gelesen)

Die häufigsten Fehler bei der Vergabe von Bauarbeiten und bei der Bauabnahme Fehler: Keine Absicherung der Gewährleistungsansprüche im Vertrag Egal ob größere oder kleinere Arbeiten vergeben werden, es ist empfehlenswert im Vertrag schriftlich ...

4,1/5 (18 Bewertungen)
2009-11-20 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (4175 mal gelesen)

Auch der Vermieter von Wohnraum kann nunmehr seine Mietzinsansprüche im urkundsprozess schnell und wirksam durchsetzen. Wer schon einmal versucht hat, seinen Mietzinsanspruch gegenüber dem Mieter im ordentlichen Gerichtsweg einzuklagen, wird leidvoll ...

3,9/5 (10 Bewertungen)
2009-06-23 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (2904 mal gelesen)

Bei unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln kann der Mieter die aufgewendeten Kosten einer Auszugsrenovierung vom Vermieter erstattet verlangen. Einmal mehr hat der BGH sich bei der Problematik der Schönheitsreparaturen auf die Seite des Mieters ...

3,9/5 (14 Bewertungen)
2009-03-04 00:00:00.0, Autor Torsten Friedrich Stumm (4797 mal gelesen)

Zu den besonders negativen Seiten des Vermieterdaseins zählt der Kostenaufwand, der nach erstrittenem Räumungsurteil im Fall der zwangsweise durchzuführenden Räumung durch den Gerichtsvollzieher anfällt. Bevor der herausgabepflichtige Bewohner aus ...

3,9/5 (36 Bewertungen)
2008-12-29 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (3279 mal gelesen)

Die neue Heizkostenverordnung zwingt zur Umstellung des Umlagemaßstabes auf 70 zu 30. Mit in Kraft treten der neuen Heizkostenverordnung ab dem 01.01.2009 ist darauf zu achten, dass ab 2009 bei älteren Gebäuden die Umlage der Heizkosten nicht mehr ...

3,9/5 (7 Bewertungen)
2008-10-09 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (3722 mal gelesen)

VOB/B im Lichte des Verbraucherschutzes nicht mehr privilegiert. In der Vergangenheit war anerkannt, dass immer dann, wenn die VOB/B als Gesamtes vereinbart wurde, diese uneingeschränkt Gültigkeit hat und eine Überprüfung einzelner Klauseln ...

3,8/5 (12 Bewertungen)