Rechtstipps in der Rubrik Immobilienrecht

2021-05-30 00:00:00.0, Autor Tanja Fuß (707 mal gelesen)

Keine Maklerprovision bei Immobilienkauf nach über einem Jahr Keine Maklerprovision bei Immobilienkauf nach über einem Jahr Der Käufer eines Hauses muss für die Vermittlungstätigkeit des Maklers keine Provision (Courtage) ...

3,9/5 (78 Bewertungen)
2020-07-12 00:00:00.0, Autor Tanja Fuß (304 mal gelesen)

Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Maklervertrag, Provision, Höhe und Fälligkeit der Provision, Bestellerprinzip und vielem mehr. Maklervertrag – Wer muss wann welche Provision zahlen? Was gilt bei Verkauf bzw. Vermietung? Was ...

4,0/5 (30 Bewertungen)
2020-03-15 00:00:00.0, Autor Tanja Fuß (187 mal gelesen)

Der Notar erstellt zwar einen rechtlich einwandfreien Kaufvertrag, ist aber neutral. Nur ein Anwalt berät Sie individuell und geht alle Klauseln im Kaufvertrag mit Ihnen durch. Sie wollen eine Immobilie bzw. Eigentumswohnung kaufen oder verkaufen? ...

4,1/5 (17 Bewertungen)
2019-09-24 00:00:00.0, Autor Bernfried Rose (316 mal gelesen)

Eine Immobilie im Erbfall zu verkaufen kann kostspielig werden. Bei Errichtung einer Vollmacht lassen sich aber Kosten sparen und Mühen vermeiden. Möchte im Erbfall der Erbe eine ihm zugefallene Immobilie verkaufen, stehen oft viele ...

3,9/5 (35 Bewertungen)
2018-04-04 00:00:00.0, Autor Martin Heinzelmann (201 mal gelesen)

Verschwiegene Mängel an der Immobilie? Wann der Makler auf Schadensersatz haftet. Häufig stellt sich die Frage, ob der Immobilienmakler Mängel/Umstände, welche für die Kaufentscheidung des Käufers maßgebend gewesen sind ...

3,8/5 (18 Bewertungen)
2017-10-09 00:00:00.0, Autor Bernfried Rose (137 mal gelesen)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung die Kriterien für die Angaben des Energieverbrauchs bei Immobilienanzeigen festgelegt und damit der Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. stattgegeben. ...

4,1/5 (8 Bewertungen)
2017-07-13 00:00:00.0, Autor Kerstin Prange (376 mal gelesen)

Das OLG Hamm hat entschieden, dass in dem Fall, dass ein in einem notariellen Testament eingestezter Erbe die Erbschaft auschlägt der eingesetzte Nacherbe sein Erbrecht mittels eines Erbscheins nachweisen muss. ...

4,2/5 (41 Bewertungen)
2016-08-08 00:00:00.0, Autor Thomas Schulze (207 mal gelesen)

Auch bei Gefälligkeit unter Nachbarn besteht kein automatischer Haftungsverzicht Mit Urteil vom 26.4.2016 ist der BGH der Auffassung entgegengetreten, dass bei einer Gefälligkeit unter Nachbarn konkludent von einem Haftungsverzicht auszugehen ...

4,1/5 (19 Bewertungen)