Rechtstipps in der Rubrik Mietrecht und Pachtrecht
Möchten Sie Ihre Wohnung aus beruflichen Gründen untervermieten? Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass dies möglich ist, auch wenn es nur um finanzielle Erleichterungen geht. Holen Sie sich rechtliche Unterstützung, um Ihre Rechte zu sichern! ...
Strom ist teuer. Auf Balkons und Terrassen tauchen immer mehr Minisolaranlagen auf. Was müssen Mieter und Wohnungseigentümer beachten, die mit Solarpanels auf dem Balkon selbst Strom erzeugen wollen?
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 07/2024
Kündigung: Eigenbedarf bei gemischter Nutzung zu Wohnzwecken und beruflichen Tätigkeiten
1. Beabsichtigt der Vermieter, die Mietwohnung nicht nur zu Wohnzwecken zu beziehen, sondern dort zugleich überwiegend einer (frei-)beruflichen Tätigkeit nachzugehen (hier: Betrieb einer Rechtsanwaltskanzlei), wird es für das Vorliegen eines...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 07/2024
Altbauwohnung: Mängelgewährleistung bei bauzeittypischer Feuchtigkeit
Ob eine Altbauwohnung einen Mangel aufweist, bestimmt sich in erster Linie nach den Vereinbarungen der Mietvertragsparteien. Soweit Parteiabreden zur Beschaffenheit der Mietsache fehlen, wird der in § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB gesetzlich vorgesehene „zum...
Ob Trompete oder Schlagzeug, Ukulele oder Dudelsack, Klavier oder Geige: Bei selbstgemachter Musik scheiden sich schnell die Geister. Wie urteilen die Gerichte zum Thema Hausmusik in der Mietwohnung?
Eine Kündigung beendet das Mietverhältnis. Allerdings ziehen die Mieter manchmal trotzdem nicht aus. Wie wird eine Zwangsräumung eingeleitet und was für Räumungsaufschübe gibt es für Mieter?
In studentischen Wohngemeinschaften (WGs) ist es üblich, dass Mitglieder häufig wechseln. Doch nicht immer ist klar, ob ein Vermieter dazu verpflichtet ist, neuen Mietern zuzustimmen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und ...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 06/2024
Voraussetzungen für die Verlängerung einer Räumungsfrist
Es genügt im Streitfall nicht für eine Räumungsfristverlängerung, dass der (hier Berliner) Wohnungsmarkt gerichtsbekannt angespannt ist und der Mieter lediglich Bewerbungsunterlagen für eine Ersatzwohnung einreicht....
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 06/2024
Baubedingte Umfeldmängel rechtfertigen Mietminderung
Abriss- und Neubauarbeiten können eine den vertragsgemäßen Gebrauch erheblich beeinträchtigende Bauimmission darstellen und eine Mietminderung rechtfertigen....
Lässt ein Wohnungsmieter zu, dass seine Katze im Hausflur uriniert, kann der Vermieter fristlos kündigen. Dies begründet sich durch die anhaltende Störung des Hausfriedens. Ein Mieter verursachte durch anhaltenden Lärm und freilaufende Katzen ...