Widerruf von Kreditverträgen:
10.05.2016, Autor: Herr Oliver Schöning / Lesedauer ca. 2 Min. (400 mal gelesen)
Jetzt handeln – Frist bis zum 21.06.2016!
Der Widerruf eines Darlehensvertrages kann – das ist bekannt – dieser Tage große Vorteile für den Darlehensnehmer mit sich bringen: Gerade bei Verträgen aus den Jahren 2002-2010 nahmen die Banken deutlich höhere Zinsen für ein Darlehen als heute. Wer nun widerruft, hat die Chance, einen neuen Vertrag zu den günstigen aktuellen Zinskonditionen zu erhalten und sich so einen Zinsvorteil zu verschaffen.
Hintergrund: Ewiges Widerrufsrecht läuft zum 21.06.2016 aus!
Nun fragen sich Darlehensnehmer zu Recht, ob sie einen Kreditvertrag einfach so „widerrufen“ können. Hier gibt es einen juristischen „Winkelzug“: Grundsätzlich ist der Widerruf nur zwei Wochen nach Vertragsschluss möglich. Diese zweiwöchige Frist beginnt aber nicht zu laufen, wenn die Bank den Kunden nicht korrekt über dessen Widerrufsrecht belehrt hat. Und hier gilt es, anzusetzen: In vielen Fällen haben sich die Banken bei Verträgen ab dem Jahre 2000 nicht an die gesetzlichen Vorgaben zur Belehrung über den Widerruf gehalten, die Frist begann damit für den Kunden nie zu laufen.
So konnten Darlehensnehmer immer dann, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war – dies trifft auf ca. 80 % der Fälle zu -, den Vertrag jederzeit widerrufen und günstig umschulden. Dieser Praxis hat der Bundestag allerdings nun einen Riegel vorgeschoben. Zum Stichtag des 21.06.2016 entfaltet ein Gesetz seine Wirkung, welches das Widerrufsrecht für Kreditverträge der Jahre zwischen 2002 und 2010 aufhebt.
Wer daher sein Darlehen widerrufen und von günstigeren Zinsen profitieren möchte, muss bis zu diesem Datum handeln.
Zeitig Ansprüche prüfen
Experten erwarten daher einen letzten Ansturm auf die Banken, wenn es um den Widerruf von Altverträgen geht. Dabei gilt allerdings zu beachten, dass bei einem Widerruf die empfangenen Leistungen gegenseitig zurückgewährt werden müssen – insbesondere muss der Darlehensnehmer den ausgezahlten Darlehensbetrag innerhalb einer kurzen Frist zurückzahlen. Dementsprechend sollten Betroffene nicht ohne taktisches Konzept an die Bank herantreten und einfach den Vertrag widerrufen. Steht eine anderweitige (günstige) Finanzierung mit einer anderen Bank, so kann der Kunde auf diese zurückgreifen. In anderen Fällen jedoch bietet es sich an, mit der Bank, bei der der Kredit läuft, in Verhandlungen zu treten und ggf. unter Androhung des Widerrufs günstigere Konditionen für den laufenden Kredit zu verhandeln.
Wir empfehlen, die Prüfung über die Möglichkeit des Widerrufsrechts und auch die anschließende Verhandlung zeitnah einem Rechtsanwalt anzuvertrauen, der diesen Prozess bereits einige Male durchlaufen hat. Auf diese Weise können Darlehensnehmer ihre Risiken abschätzen, den Widerruf fristgerecht erklären und auch die Verhandlungen mit der Bank in professionelle Hände legen, um nicht von der Bank hinsichtlich der Rückzahlung des Darlehens überrascht zu werden.
Oliver Schöning
Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Familienrecht,
Tel.: 0202 245670
http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Der Widerruf eines Darlehensvertrages kann – das ist bekannt – dieser Tage große Vorteile für den Darlehensnehmer mit sich bringen: Gerade bei Verträgen aus den Jahren 2002-2010 nahmen die Banken deutlich höhere Zinsen für ein Darlehen als heute. Wer nun widerruft, hat die Chance, einen neuen Vertrag zu den günstigen aktuellen Zinskonditionen zu erhalten und sich so einen Zinsvorteil zu verschaffen.
Hintergrund: Ewiges Widerrufsrecht läuft zum 21.06.2016 aus!
Nun fragen sich Darlehensnehmer zu Recht, ob sie einen Kreditvertrag einfach so „widerrufen“ können. Hier gibt es einen juristischen „Winkelzug“: Grundsätzlich ist der Widerruf nur zwei Wochen nach Vertragsschluss möglich. Diese zweiwöchige Frist beginnt aber nicht zu laufen, wenn die Bank den Kunden nicht korrekt über dessen Widerrufsrecht belehrt hat. Und hier gilt es, anzusetzen: In vielen Fällen haben sich die Banken bei Verträgen ab dem Jahre 2000 nicht an die gesetzlichen Vorgaben zur Belehrung über den Widerruf gehalten, die Frist begann damit für den Kunden nie zu laufen.
So konnten Darlehensnehmer immer dann, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war – dies trifft auf ca. 80 % der Fälle zu -, den Vertrag jederzeit widerrufen und günstig umschulden. Dieser Praxis hat der Bundestag allerdings nun einen Riegel vorgeschoben. Zum Stichtag des 21.06.2016 entfaltet ein Gesetz seine Wirkung, welches das Widerrufsrecht für Kreditverträge der Jahre zwischen 2002 und 2010 aufhebt.
Wer daher sein Darlehen widerrufen und von günstigeren Zinsen profitieren möchte, muss bis zu diesem Datum handeln.
Zeitig Ansprüche prüfen
Experten erwarten daher einen letzten Ansturm auf die Banken, wenn es um den Widerruf von Altverträgen geht. Dabei gilt allerdings zu beachten, dass bei einem Widerruf die empfangenen Leistungen gegenseitig zurückgewährt werden müssen – insbesondere muss der Darlehensnehmer den ausgezahlten Darlehensbetrag innerhalb einer kurzen Frist zurückzahlen. Dementsprechend sollten Betroffene nicht ohne taktisches Konzept an die Bank herantreten und einfach den Vertrag widerrufen. Steht eine anderweitige (günstige) Finanzierung mit einer anderen Bank, so kann der Kunde auf diese zurückgreifen. In anderen Fällen jedoch bietet es sich an, mit der Bank, bei der der Kredit läuft, in Verhandlungen zu treten und ggf. unter Androhung des Widerrufs günstigere Konditionen für den laufenden Kredit zu verhandeln.
Wir empfehlen, die Prüfung über die Möglichkeit des Widerrufsrechts und auch die anschließende Verhandlung zeitnah einem Rechtsanwalt anzuvertrauen, der diesen Prozess bereits einige Male durchlaufen hat. Auf diese Weise können Darlehensnehmer ihre Risiken abschätzen, den Widerruf fristgerecht erklären und auch die Verhandlungen mit der Bank in professionelle Hände legen, um nicht von der Bank hinsichtlich der Rückzahlung des Darlehens überrascht zu werden.
Oliver Schöning
Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Familienrecht,
Tel.: 0202 245670
http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Autor dieses Rechtstipps

Oliver Schöning
GKS Rechtsanwälte
Weitere Rechtstipps (55) Weitere Rechtstipps (55) Baulärm als Grund für eine Mietminderung? Kein Umgangsrecht mit dem Kind aufgrund von Corona? BGH stärkt Mieterrechte nach Mieterhöhung aufgrund einer Modernisierungsmaßnahme Anspruch auf Trennungsunterhalt auch ohne Zusammenleben möglich? Mietminderung wegen Hitze in der Wohnung Impfung des gemeinsamen Kindes auch gegen den Willen eines Elternteils Vorsicht Mieter: Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses auch bei veralteten Mietrückständen möglich BGH stärkt Mieter bei Zeitpunkt der Mietzahlung BGH: GbR darf wegen Eigenbedarfs kündigen! Fachanwalt Oliver Schöning zu Gast beim WDR : Autotür trennt Daumen ab Tipp für Vermieter: Außerordentliche immer mit ordentlicher Kündigung Grundstück von der BImA gekauft: Nachforderungen sind unzulässig Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht! Vorgetäuschter Eigenbedarf: Bei Kündigung Schadensersatz für Mieter! BGH: Wohnungseigentumsgemeinschaften gelten nun als Verbraucher! Hauskauf: Verkäufer muss Schadensersatz bei arglistiger Täuschung zahl Rauchen im Mehrfamilienhaus - Beeinträchtigung der Nachbarn? Hundehaltung in einer Mietwohnung Falsche Einschätzungen durch Architekten begründen Schadensersatz Waschmaschine und Wäschetrockner in der Wohnung Besseren Schallschutz verlangen: DIN 4109 durch Technik überholt Wer haftet für Schimmelbefall in einer Mietwohnung? Wohnungseigentum: Einzelner Eigentümer kann Sanierung des Gemeinschaft Benachteiligung bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft im Mietrecht Vermieter darf dem Mieter wegen extremer Geruchsbelästigung kündigen Wie viel Unterhalt muss der in der Schweiz lebende Vater an seine Kinder in Deutschland zahlen? Zu nah an der Grundstücksgrenze gebaut – wann müssen Nachbarn zurückbauen? Räumungsklage ohne klärendes Gespräch: Vermieter trägt Prozesskosten Vermieter darf Kaution während des Mietverhältnisses nicht verwerten Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf Mobilfunkmast auf Haus nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer Schlüssel verloren – Wann muss der Mieter Schadensersatz leisten? Mieterhöhung: Zahlung ersetzt schriftliche Zustimmung Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Wohnung mit bunten Wänden Mietrecht: Wann muss eine Mieterhöhung angekündigt werden? Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen? Schadensersatz, wenn der Mieter den Schlüssel verliert? Mietrecht: Darf Rauchern gekündigt werden? Treppenhausreinigung: Vermieter darf vom Mieter die Kosten fordern Mietrechtsreform: Fristlose Kündigung bei Nichtzahlung der Mietkaution Musikunterricht in der Mietwohnung – Kündigung wirksam Mietrecht – Satellitenschüsseln auf Balkonen können verboten werden Insolvenz des Vermieters - Ist die Kaution weg? Mietvertrags-Check: Haustiere dürfen nicht pauschal verboten werden! Mieter oder Vermieter – wer haftet bei Schäden durch Dachlawinen? BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke Vorsicht bei Mietminderung – Kündigung droht! Mietrecht: Heizkosten müssen konkret ermittelt und abgerechnet werden! Insolvenzverfahren: Mietforderungen der „Tower 1 Immobilien GmbH“ unbedingt überprüfen lassen! Heizpflichten des Vermieters - Mietminderung möglich Geld zurück bei falscher Wohnungsgröße Mietrecht: Preiswerte Räumung des nicht zahlenden Mieters Mietverträge checken und Geld sparen; aktuelles BGH-Urteil stärkt erneut Mieterrechte Gewerbe eines Wohnraummieters kann verboten werden Räumungsklage wegen Kinderlärm
Anschrift
Morianstraße 3
42103 Wuppertal
DEUTSCHLAND
Telefon: 0202-24567-0
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Oliver Schöning