Vermietung von Einkaufszentrum keine gewerbliche Tätigkeit
Zum aktuellen Verfahren: Eine Vermietungsgesellschaft hatte ein Einkaufszentrum mit einer Verkaufsfläche von rund 30.000 qm an etwa 40 Mieter wie z.B. Einzelhändler, die Waren und Dienstleistungen anboten, vermietet. In einem Zentrum dieser Größe ist die Instandhaltung des gesamten Gebäudes naturgemäß mit einem logistisch komplizierteren Aufwand verbunden als bei einem Einfamilienhaus.
Aus diesem Grund verpflichtete die Vermietungsgesellschaft ihre Mieter, mit zwei weiteren Gesellschaften Verträge abzuschließen, die sich um den laufenden Betrieb, die Instandhaltung, die Reinigung und Bewachung des gesamten Einkaufszentrums einschließlich des Parkhauses, sowie die Reinigung der vorhandenen Sanitär- und Sozialräume, kümmerten. Die Mieter waren außerdem der Vermietungsgesellschaft gegenüber verpflichtet, eine von ihnen selbst finanzierte Werbegesellschaft zu gründen. Diese sollte einen Centermanager zur Durchführung von Werbemaßnahmen für das Einkaufszentrum einstellen.
Trotz des erweiterten Betätigungsfeldes, das über die reine Vermietung hinausging, sah der Bundesfinanzhof den Bereich der privaten Vermögensverwaltung noch nicht verlassen. Ausschlaggebend dafür war für den BFH die Tatsache, dass die entsprechenden Dienstleistungen die für die Vermietung eines Einkaufszentrums notwendige Infrastruktur betreffen. Leistungen wie Reinigung, Bewachung, sowie Bereitstellung von Sanitär- und Sozialräumen sind übliche Leistungen bei der Vermietung eines Einkaufszentrums. Werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen stellen zwar Sonderleistungen neben der Vermietung dar, da damit jedoch das gesamte Einkaufszentrum beworben wird, dient diese Werbung überwiegend dem Vermieterinteresse.
Mehr Informationen: http://www.caesar-preller.de
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Autor dieses Rechtstipps

Joachim Cäsar-Preller
Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Rechtstipps (884) Anschrift
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0611-450230
Mobil: 0172-6166103
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Mit Urteil vom 12.07.2006 hat der Bundesgerichtshof die Klage einer Werbegemeinschaft abgewiesen, die von einer Mieterin von Gewerberäumen in einem Einkaufzentrum den Beitritt zu der Werbegemeinschaft und Leistung der satzungsgemäßen Beiträge ...





Viele Wohnungen in deutschen Großstädten und Ballungsräumen werden an Feriengäste vermietet. Aber: Wohnraum wird immer knapper. Wann sind Ferienwohnungen in der Stadt zulässig?...





Ferienwohnungen gelten als gutes Geschäft: Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub in Deutschland. Wer eine Wohnung vermieten will, muss jedoch verschiedene rechtliche Regeln beachten. ...





Bei einem Immobilienkauf geht es um viel Geld. Wird der Käufer um sein Geld betrogen, gibt es – zumindest bei geplanter Vermietung – die Möglichkeit, den Schaden steuerlich geltend zu machen....




