Rechtstipps in der Rubrik Mietrecht und Pachtrecht

Umzugswagen,Umzug,Helfer,Möbel,Kisten,tragen © Bu - freepik
2025-08-11 14:19:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Sind Mieter mit der Miete im Rückstand, können Vermieter deren Wohnungseinrichtung pfänden. Dafür gibt es jedoch Regeln und enge Grenzen. Was genau umfasst das Vermieterpfandrecht?

4,0/5 (1370 Bewertungen)
2025-08-10 14:46:33.0, Autor Norbert Monschau (51 mal gelesen)

Wohnraummiete: Eine einzelne Geruchsbeschwerde begründet kein Besichtigungsrecht und rechtfertigt keine Kündigung bei Zutrittsverweigerung. Das Landgericht (LG) München I (Urt. v. 07.02.2024 – 14 S 10625/23) hat entschieden, dass eine ...

4,3/5 (4 Bewertungen)
Autor: Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 08/2025

Mietobjekt verpachtet: Auskunft über Pachtertrag
Der Vermieterin ist es i.S.d. § 275 BGB unmöglich, der Mieterin Besitz an der Wohnung zu verschaffen, wenn sie das Mietgebäude an einen Dritten verpachtet hat und dieser selbst gegen höhere Mietzahlungen nicht bereit ist, die Mieterin in die Wohnung...

Mietspiegel,Vergleichsmiete,Mieterhöhung,Mietwucher © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-07-24 14:36:24.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

An einem Mietspiegel kann man die durchschnittliche Entwicklung der Mieten in einer Gemeinde ablesen. An ihm orientieren sich auch Mieterhöhungen. 2022 wurden die Regelungen zum Mietspiegel reformiert.

Wohnung,Bad,Umbau,Mieter © - freepik
2025-07-18 14:49:26.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Manch Mieter geht davon aus, er könnte mit seiner Mietwohnung machen, was will - auch bauliche Veränderungen vornehmen. Das ist allerdings ein großer Irrtum, der erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

2025-07-08 12:07:48.0, Autor Guido Lenné (237 mal gelesen)

Ein Steinschlag im Mietwagen – und plötzlich sollen Sie 500 Euro Selbstbeteiligung zahlen? Warum das nicht rechtens sein muss und wie Sie Ihr Geld zurückfordern können, erfahren Sie in unserem aktuellen Rechtstipp. ...

Autor: Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 07/2025

Mietervorkaufsrecht bei Begründung von Teileigentum
1. In analoger Anwendung des § 577 Abs. 1 S. 1 BGB kann auch dann ein Vorkaufsrecht des Mieters entstehen, wenn anstelle von Wohnungseigentum Teileigentum an zu Wohnzwecken vermieteten Räumlichkeiten begründet wird.2. Die Frist des § 577 Abs. 1 S. 3...

Autor: RA FAMuWR Norbert Monschau, Anwaltkooperation Schneider | Monschau, Erftstadt, Köln, Neunkirchen-Seelscheid
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 07/2025

Vorschussanspruch schließt Kündigung wegen Zahlungsverzugs aus
1. Die Erklärung, „mit dem Anspruch auf die Kosten für die Mängelbeseitigung“ aufzurechnen, stellt eine prozessual zulässige Aufrechnungserklärung nur dar, wenn die zur Aufrechnung gestellte Aktivforderung entsprechend § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO nach...

Kündigung,Zwangsräumung,Mieter,Räumungsfrist © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-06-23 10:52:40.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Eine Kündigung beendet das Mietverhältnis. Allerdings ziehen die Mieter manchmal trotzdem nicht aus. Wie wird eine Zwangsräumung eingeleitet und was für Räumungsaufschübe gibt es für Mieter?

2025-06-21 16:05:12.0, Autor Norbert Monschau (209 mal gelesen)

Mieter können sich gegen eine Kündigung wehren, wenn sie zu Recht auf Mängel hinweisen und die Miete zurückbehalten. Das Landgericht Berlin hat nun entschieden, was dabei rechtlich zählt. Ausgangspunkt: Streit über Mängel und ...