Die neuesten Rechtstipps im Überblick

Kündigungsschreiben © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-09-05 07:08:36.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Der Arbeitgeber kündigt bei einer ordentlichen Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist. Aber: Viele Kündigungen sind wegen Fehlern bei der Begründung rechtlich anfechtbar.

4,0/5 (443 Bewertungen)
Kind,Geldscheine,Unterhalt © Rh - Anwalt-Suchservice
2025-09-03 21:02:44.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Viele Menschen sind nach einer Trennung oder Scheidung auf Unterhalt angewiesen. Wann besteht darauf ein Anspruch und welche Rechte haben Unterhaltszahler?

4,1/5 (203 Bewertungen)
Gebäudeversicherung,Sturm,Wasserschaden,Brand,Überspannung © - freepik
2025-09-03 06:50:56.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die Gebäudeversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Immobilieneigentümer. Viele Haus- und Wohnungseigentümer sind sich jedoch über den genauen Leistungsumfang im Unklaren.

4,1/5 (145 Bewertungen)
verhaltensbedingt,Kündigung,fristlos,Abmahnung © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-09-02 18:01:54.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Einer der gesetzlich zulässigen Kündigungsgründe ist die verhaltensbedingte Kündigung. Wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer wegen eines Fehlverhaltens kündigen will, hat er einige Vorgaben zu beachten.

4,0/5 (86 Bewertungen)
Gemeinnützig,Verein,Steuern,Finanzamt © Rh - Anwalt-Suchservice
2025-09-01 17:04:50.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Wenn ein Verein gemeinnützig ist, profitiert er von Steuervorteilen. Die Gemeinnützigkeit ist daher eine begehrte Eigenschaft. Aber: Wann gilt ein Verein als gemeinnützig und wie wird dies anerkannt?

4,0/5 (1011 Bewertungen)
Autor: RA Markus Rössel, LL.M. (Informationsrecht), Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 09/2025

Immaterieller Schaden durch bloße rechtswidrige SCHUFA-Einmeldung
Wenn ein Inkassounternehmen unter Verstoß gegen die DSGVO Daten an eine Wirtschaftsauskunftei übermittelt, liegt bereits darin ein immaterieller Schaden i.S.v. Art. 82 Abs. 1 DSGVO in Form eines Datenkontrollverlusts....

Autor: RA FAArbR Dr. Stefan Sasse, GÖHMANN Rechtsanwälte, Magdeburg
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 09/2025

Kündigung während der Wartezeit – Präventionsverfahren
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, vor einer ordentlichen Kündigung während der Wartezeit (§ 1 Abs. 1 KSchG) ein Präventionsverfahren i.S.d. des § 167 Abs. 1 SGB IX durchzuführen....

Autor: VorsRiOLG Prof. Dr. Alexander Schwonberg, Celle
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 09/2025

Sittenwidrigkeit eines Ehevertrags mit weitgehendem Ausschluss der Scheidungsfolgen zu Lasten eines erkrankten Ehegatten
Aus der gemeinsamen Verantwortung der Ehegatten füreinander können ehevertraglich bereits bei Eheschließung bestehende Risiken, wie z.B. eine vorhandene Erkrankung, grundsätzlich herausgenommen werden.Geringfügige ehebedingte Nachteile sind nicht...

Autor: RiOLG Frank Götsche, Brandenburg/Havel
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 09/2025

Zurückweisung (nur) der Auskunftsstufe einer Scheidungsfolgensache als unzulässige Teilentscheidung
Bei einem güterrechtlichen Stufenantrag im Scheidungsverbundverfahren handelt sich nicht um eine gem. § 301 ZPO unzulässige Teilentscheidung, wenn trotz Annahme der Wirksamkeit eines dem Zugewinnausgleich insgesamt entgegenstehenden Ehevertrages...

Autor: Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus, Gelsenkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 09/2025

Anspruch auf Nutzungsentschädigung setzt Rücknahmewillen des Vermieters voraus
a) Ein zur Zahlung einer Nutzungsentschädigung gem. § 546a BGB erforderliches Vorenthalten der Mietsache liegt nur dann vor, wenn der Mieter die Räumlichkeiten entgegen dem Willen des Vermieters nicht zurückgibt.b) Der Vermieter hat den...

Autor: RA FAArbR Axel GroegerRAin Ira Kemmerling, LL.M., Redeker Sellner Dahs, Bonn
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 09/2025

Immaterieller Schadensersatz wegen rechtswidriger Nutzung personenbezogener Mitarbeiterdaten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, um eine neue Personalverwaltungs-Software zu testen, kann nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt sein, sofern entpersonalisierte...

Autor: RA Markus Rössel, LL.M. (Informationsrecht), Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 09/2025

Urheberrechtswidrigkeit eines Werbeblockers – Werbeblocker IV
Die Verneinung eines Eingriffs in ein urheberrechtlich geschütztes Recht bei gleichzeitiger Unterstellung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit des in Rede stehenden Schutzgegenstands kommt nur dann in Betracht, wenn der als urheberrechtlich...

Autor: Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus, Gelsenkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 09/2025

Bereicherungsrechtlicher Anspruch auf Nutzungsersatz nur für tatsächliche Nutzung
a) Steht dem Vermieter wegen fehlenden Rücknahmewillens kein Anspruch auf Zahlung einer Nutzungsentschädigung gem. § 546a BGB zu, kann ein bereicherungsrechtlicher Nutzungsersatzanspruch des Vermieters in Betracht kommen, wenn der (ehemalige) Mieter...

Büro,drei Personen © - freepik
2025-08-29 20:15:47.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Bei einer Erbschaft gibt es verschiedene rechtliche Details zu beachten – obwohl die Erben in dieser Zeit ganz andere Dinge im Kopf haben. Hier geben wir Ihnen einige Tipps zu den wichtigsten Punkten.

Kleinreparatur,Armatur,Waschbecken © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-08-28 16:31:01.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Aus dem Duschkopf tröpfelt Wasser, der Fensterhebel klemmt und der Lichtschalter macht brutzelnde Geräusche: Zu kleinen Schäden in der Mietwohnung kommt es immer wieder. Muss der Mieter für die Reparatur zahlen?

Tätowierung,Tattoo,Piercing,Bewerbung,Kündigung © Bu - freepik
2025-08-27 22:55:24.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Egal, ob in der Privatwirtschaft, in der Schule, bei Polizei oder Bundeswehr: Immer mehr Menschen tragen Tattoos und Piercings. Aber dürfen Bewerber deshalb abgelehnt werden? Und was gilt im laufenden Arbeitsverhältnis?

Tätowierung,Tattoo,Piercing,Bewerbung,Kündigung
2025-09-04 07:16:28.0, Autor Thorsten Post (118 mal gelesen)

Unbestimmte Aussagen wie „wer es gut kann mit dem Vorerben“ reichen im Testament nicht. Das OLG Karlsruhe erklärte eine solche Klausel für unwirksam. Viele Erblasser glauben, ein handgeschriebenes Testament sei schnell errichtet und eindeutige ...

Tätowierung,Tattoo,Piercing,Bewerbung,Kündigung
2025-09-04 07:08:48.0, Autor Bernd Giese (72 mal gelesen)

Eltern dürfen grundsätzlich mit ihrem Kind umziehen. Das Familiengericht prüft nicht, ob der Umzugsgrund „triftig“ ist, sondern allein, welche Folgen der Umzug für das Kind hat. Trennung und Umzug sind für Familien oft besonders belastend. Wenn ...

Tätowierung,Tattoo,Piercing,Bewerbung,Kündigung
2025-08-28 07:34:04.0, Autor Thorsten Post (43 mal gelesen)

Pflichtteilsberechtigte können vom Erben ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen. Doch sie dürfen nicht selbst bei den Ermittlungen des Notars dabei sein oder Einblick in dessen Unterlagen nehmen – das hat das OLG München klargestellt. ...

Tätowierung,Tattoo,Piercing,Bewerbung,Kündigung
2025-08-28 07:23:15.0, Autor Bernd Giese (41 mal gelesen)

Eheverträge können Zugewinn, Unterhalt oder Versorgungsausgleich weitgehend regeln – doch nicht jede Klausel ist automatisch wirksam. Gerichte prüfen streng, ob die Vereinbarungen ausgewogen sind oder eine Seite unzumutbar benachteiligen. ...