Rechtstipps in der Rubrik Steuerrecht
Vielen Steuerzahlern ist nicht klar, ob und wann sie eine Einkommenssteuererklärung abzugeben haben. Dieser Rechtstipp nennt ihnen auch die aktuellen Abgabefristen.
Bestimmte private Aufwendungen können Steuerzahler als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Dazu gehören etwa Behandlungskosten, die die Krankenkasse nicht bezahlt.
Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten im Homeoffice. Dadurch entstehen natürlich Kosten. Es stellt sich die Frage, was genau Arbeitnehmer von der Steuer absetzen können?
Wer ein wertvolles Geschenk bekommt, kann sich nicht in allen Fällen entspannt zurücklehnen. Oft möchte nämlich das Finanzamt einen Anteil. Viele Schenkungen sind tatsächlich steuerpflichtig.
Eine Zweitwohnung ist für die einen Luxus, für andere wegen der Arbeit unverzichtbar. Welche steuerrechtlichen Besonderheiten gibt es dabei zu beachten?
Geben Mieter oder Eigentümer Arbeiten an ihren Wohnräumen in Auftrag, können sie die Lohnkosten von der Steuer absetzen. Einige dieser Aufwendungen nennt man auch haushaltsnahe Dienstleistungen.
Viele Menschen öffnen ihren Geldbeutel in der Hoffnung, damit Gutes zu tun. Wohltätige Organisationen aller Art werben um Spenden. So manche gute Tat kann sich für den Spender steuermindernd auswirken.
Ist ein Verein gemeinnützig, profitiert er von Steuervorteilen. Deswegen ist die Gemeinnützigkeit eine begehrte Eigenschaft. Aber: Wann gilt ein Verein als gemeinnützig und wie wird dies anerkannt?
Immer mehr Rentner müssen Steuern zahlen. Wichtig zu wissen ist, welchen Freibetrag Rentner in Anspruch nehmen können. Auch können sie manche Kosten als Sonderausgaben absetzen.
Unterhaltszahlungen sind eine nennenswerte finanzielle Belastung für den Unterhaltspflichtigen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man sie von der Einkommenssteuer absetzen. So lässt sich zum Beispiel nach einer Scheidung Geld sparen.