Rechtstipps in der Rubrik Arbeitsrecht

2023-03-13 00:00:00.0, Autor Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira (81 mal gelesen)

Noch immer klafft zwischen den Gehältern von Männern und Frauen eine beachtliche Lücke. Nicht immer kann diese Lücke nur mit unterschiedlichen Jobvorlieben begründet werden. Oftmals ist es auch das vielbeschworene „Verhandlungsgeschick“ der Männer, ...

3,6/5 (5 Bewertungen)
Vollzeit,Teilzeit © Bu - Anwalt-Suchservice
2023-03-10 19:53:24.0, Reaktion Anwalt-Suchservice

Viele deutsche Unternehmen bieten ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle an. Dies hat gerade für Angestellte mit Familie Vorteile. Seit 2019 gibt es die sogenannte “befristete Teilzeit”.

4,0/5 (247 Bewertungen)
Equal Pay,gleiche,Bezahlung,Männer,Frauen © - freepik
2023-03-08 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Equal Pay, gemeint ist die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen, ist noch nicht überall Realität. Welche Rechte haben Arbeitnehmerinnen, um den gleichen Lohn für die gleiche Leistung zu verlangen?

3,7/5 (14 Bewertungen)
Autor: RA FAArbR Dr. Henning Hülbach, BOISSERÉE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht (TH Köln)
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 03/2023

Urlaubstage sind als geleistete Stunden bei der Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen einzubeziehen
Der Begriff der „geleisteten Stunden“ im MTV Zeitarbeit ist unionsrechtskonform dahingehend auszulegen, dass darunter auch Stunden zu fassen sind, die ein Arbeitnehmer wegen Urlaubs vergütet bekommt. Eine tatsächliche Ableistung der Stunden ist nicht...

Autor: RAin FAinArbR Dr. Cornelia Marquardt, maat Rechtsanwälte, München
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 03/2023

Entgeltgleichheit von Frauen und Männern – Irrelevanz des Verhandlungsgeschicks
Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Dabei begründet der Umstand, dass die Frau für die gleiche Arbeit ein...

Nacht,Arbeit,Büro,Mitarbeiter,Schreibtisch,Computer © - freepik
2023-02-23 16:31:11.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Nachtarbeit ist nicht gesund und wird daher zum Ausgleich meist besser bezahlt. Arbeitnehmer können einen Zuschlag beanspruchen. Besonderheiten gibt es auch in steuerlicher Hinsicht.

Drucken,telefonieren,fernsehen,Internet,Arbeitsplatz,Büro © - freepik
2023-02-22 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Viele Arbeitnehmer drucken am Arbeitsplatz auch Privates aus und nutzen Internet oder Telefon des Arbeitgebers für private Zwecke. Aber ist das erlaubt und wenn nicht, was sind die Konsequenzen?

2023-02-07 00:00:00.0, Autor Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira (204 mal gelesen)

Wer neue Mitarbeiter:innen sucht, muss sich etwas einfallen lassen. Immer mehr Unternehmen schalten Stellenanzeigen daher auf Online-Portalen wie beispielsweise eBay-Kleinanzeigen. Bewerber nutzen zur Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen dann gerne ...

Autor: RA FAArbR Dr. Artur Kühnel, VAHLE KÜHNEL BECKER FAeArbR, Hamburg
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 02/2023

Auflösungsantrag des Arbeitgebers und betriebsverfassungsrechtlicher Sonderkündigungsschutz
Die gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses gem. § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG bedarf keiner Zustimmung des Betriebsrats gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG i.V.m. § 103 BetrVG. Ein arbeitgeberseitiger Auflösungsantrag kann auch auf während des...

Autor: RA FAArbR Dr. Artur Kühnel, VAHLE KÜHNEL BECKER FAeArbR, Hamburg
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 02/2023

Verdachtskündigung wegen Nichtbonieren von Warenverkäufen – Darlegungslast
Die bewusste Vereinnahmung von Geldern aus Warenverkäufen ohne Bonierung kann eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Bereits die fehlende Erfassung im Kassensystem gefährdet das Vermögen des Arbeitgebers und erschüttert sein Vertrauen in die...