Rechtstipps in der Rubrik Arbeitsrecht
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen von ihrem Arbeitgeber sechs Wochen lang weiter volles Gehalt, wenn sie wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht arbeiten können (Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall). Dieser Anspruch gegen den ...
Wer Überstunden macht, arbeitet mehr. Allerdings gibt es rechtliche Unterschiede zwischen Mehrarbeit und Überstunden. Wie viel Mehrarbeit darf der Chef fordern und welche Rechte haben Arbeitnehmer?
Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Darf der Arbeitgeber eine Lohnkürzung vornehmen, wenn ein Arbeitnehmer im Homeoffice zu wenig arbeitet oder bummelt?
Viele Arbeitnehmer stellen am Jahresende fest, dass sie nicht ihren kompletten Jahresurlaub nehmen konnten. Hier erläutern wir, was Arbeitnehmer dann tun können, damit ihr Urlaub nicht verfällt.
Arbeitgeber haben verschiedene Möglichkeiten, um eine Kündigung zu begründen. Unter anderem können zur Begründung betriebsbedingte Gründe angeführt werden. Was genau damit gemeint ist und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier. ...
Immer noch ist Schwarzarbeit weit verbreitet. Besonders häufig kommt sie in der Baubranche vor. Sie ist jedoch auch bei Handwerkerarbeiten oder Putzhilfen in Privathaushalten üblich.
Wenn im Winter die Heizung in Büro oder Werkhalle ausfällt, stehen Arbeitnehmer schnell vor der Frage: Müssen sie frieren oder können sie vom Chef Abhilfe fordern? Und: Gibt es vorgeschriebene Mindesttemperaturen?
Bei Schnee und Eisglätte kommen viele Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit. Besteht für die Ausfallzeiten ein Lohnanspruch oder droht gar eine Abmahnung? Welche Rechte haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Bei der Bahn geht für drei Tage nichts. Die Gewerkschaft der Lokführer (GdL) streikt. Für Arbeitnehmer ergeben sich Probleme: Wohin mit den Kindern – und welche Folgen hat streikbedingtes Zuspätkommen?
In den letzten Jahren hat sich viel beim Schutz von Nichtrauchern getan. Allerdings sind sich viele Arbeitnehmer im Unklaren darüber, welche Maßnahmen sie von ihrem Arbeitgeber erwarten dürfen.