Rechtstipps in der Rubrik Arbeitsrecht

verhaltensbedingt,Kündigung,fristlos,Abmahnung © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-09-02 18:01:54.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Einer der gesetzlich zulässigen Kündigungsgründe ist die verhaltensbedingte Kündigung. Wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer wegen eines Fehlverhaltens kündigen will, hat er einige Vorgaben zu beachten.

4,0/5 (86 Bewertungen)
Autor: RA FAArbR Dr. Stefan Sasse, GÖHMANN Rechtsanwälte, Magdeburg
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 09/2025

Kündigung während der Wartezeit – Präventionsverfahren
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, vor einer ordentlichen Kündigung während der Wartezeit (§ 1 Abs. 1 KSchG) ein Präventionsverfahren i.S.d. des § 167 Abs. 1 SGB IX durchzuführen....

Autor: RA FAArbR Axel GroegerRAin Ira Kemmerling, LL.M., Redeker Sellner Dahs, Bonn
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 09/2025

Immaterieller Schadensersatz wegen rechtswidriger Nutzung personenbezogener Mitarbeiterdaten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, um eine neue Personalverwaltungs-Software zu testen, kann nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt sein, sofern entpersonalisierte...

Tätowierung,Tattoo,Piercing,Bewerbung,Kündigung © Bu - freepik
2025-08-27 22:55:24.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Egal, ob in der Privatwirtschaft, in der Schule, bei Polizei oder Bundeswehr: Immer mehr Menschen tragen Tattoos und Piercings. Aber dürfen Bewerber deshalb abgelehnt werden? Und was gilt im laufenden Arbeitsverhältnis?

AU, Arbeitsunfähigkeit, eAU,Krankschreibung © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-08-26 22:31:55.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Wer wegen einer Erkrankung oder Verletzung nicht arbeiten kann, hat meist andere Sorgen, als sich um rechtliche Dinge Gedanken zu machen. Arbeitnehmer sollten aber einige wichtige Details kennen.

Arbeitszeugnis,Zeugnissprache,Geheimcodes © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-08-19 18:00:39.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Jeden Tag endet eine Vielzahl von Arbeitsverhältnissen. Dann ist es Zeit für ein Arbeitszeugnis. Dieses beeinflusst die gesamte berufliche Zukunft des Arbeitnehmers.

Büro,Putzmittel,Minijob,kurzfristige Tätigkeit © Rh - Anwalt-Suchservice
2025-08-18 19:44:22.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Minijobs sind nicht nur beliebt, sondern viele Menschen sind auch auf sie angewiesen. In Deutschland gibt es über sieben Millionen Minijobber. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einem Minijob achten sollten.

Arbeitszeugnis,Geheimsprache,Code,Jobsuche © Bu - Anwalt-Suchservice
2025-08-06 10:38:14.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Manche Bemerkungen des Chefs im Arbeitszeugnis sagen mehr aus, als man beim oberflächlichen Lesen vermuten würde. Hier geben wir eine kleine Übersetzungshilfe zur inoffiziellen Geheimsprache der Arbeitgeber.

Autor: RA FAArbR Dr. Detlef GrimmRA Dr. Sebastian Krülls, LL.M, Loschelder Rechtsanwälte, Köln
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 08/2025

Vergütung von Umkleidezeiten während Krankheit und Urlaub
Ist der Arbeitnehmer verpflichtet, bei Ausübung der geschuldeten Tätigkeit spezielle Schutzkleidung zu tragen, so ist das Umkleiden im Betrieb grundsätzlich vergütungspflichtige Arbeit. Diese Einordnung schließt aber individual- oder...

Autor: RA FAArbR Dr. Henning Hülbach, BOISSERÉE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln, Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht (TH Köln)
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 08/2025

Umfang der Arbeitgeberpflicht aus § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX zur Kontaktierung der Agentur für Arbeit
Die Pflicht, nach § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX Verbindung mit der Agentur für Arbeit aufzunehmen, umfasst die ausdrückliche Erteilung eines Vermittlungsauftrags. Unterlässt der Arbeitgeber dies, begründet dies die Vermutung einer Benachteiligung wegen...